Sind Sie bereit für den Wechsel von einer kommerziellen Datenbank zu Open Source und möchten Sie wissen, welche Datenbanken 2019 am beliebtesten sind? Sie fragen sich, ob eine On-Premise- vs. Public-Cloud- vs. Hybrid-Cloud-Infrastruktur für Ihre Datenbankstrategie am besten geeignet ist? Oder erwägen Sie das Hinzufügen einer neuen Datenbank zu Ihrer Anwendung und möchten sehen, welche Kombinationen am beliebtesten sind? Wir haben auf der Percona Live-Veranstaltung letzten Monat alle Antworten gefunden, die Sie benötigen, und die Erkenntnisse in den folgenden kostenlosen Trendberichten zusammengefasst:
- Am häufigsten verwendete Datenbanken: Open Source vs. Kommerziell
- Analyse der Cloud-Infrastruktur: Public Cloud vs. On-Premise vs. Hybrid Cloud
- Polyglotte Persistenztrends: Anzahl der verwendeten Datenbanken und Top-Kombinationen
Am häufigsten verwendete Datenbanken 2019
Also, welche Datenbanken sind 2019 am beliebtesten? Wir haben die Daten nach Open-Source-Datenbanken und kommerziellen Datenbanken aufgeschlüsselt:
Open-Source-Datenbanken
Open-Source-Datenbanken sind kostenlose Community-Datenbanken, deren Quellcode der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung steht und die modifiziert oder in ihrem ursprünglichen Design verwendet werden können. Beliebte Beispiele für Open-Source-Datenbanken sind MySQL, PostgreSQL und MongoDB.
Kommerzielle Datenbanken
Kommerzielle Datenbanken werden von einem kommerziellen Unternehmen entwickelt und gepflegt, die gegen eine Lizenzabonnementgebühr zur Verfügung stehen und nicht geändert werden dürfen. Beliebte Beispiele für kommerzielle Datenbanken sind Oracle, SQL Server und DB2.
Top-Open-Source-Datenbanken
MySQL bleibt an der Spitze als kostenlose und Open-Source-Datenbank Nr. 1 und macht über 30 % der Verwendung von Open-Source-Datenbanken aus. Dies ist keine Überraschung, da MySQL diese Position laut DB-Engines seit vielen Jahren konstant einnimmt.
PostgreSQL belegte den 2. Platz mit 13,4 % der Nutzer von Open-Source-Datenbanken, dicht gefolgt von MongoDB mit 12,2 % auf dem 3. Platz. Dies war wiederum auf der Grundlage des DB-Engines Trend Popularity Ranking zu erwarten, aber wir sahen MongoDB vor nur drei Monaten in unserem Bericht „2019 Database Trends – SQL vs. NoSQL, Top Databases, Single vs. Multiple Database Use“ mit 24,6 % auf dem 2. Platz .
Was sind die Top-Open-Source-Datenbanken im Jahr 2019? #SQL #NoSQLClick-to-Tweet
Während über 50 % der Nutzung von Open-Source-Datenbanken von den Top 3 repräsentiert wird, haben wir auch eine gute Repräsentation für #4 Redis gesehen , Nr. 5 MariaDB, Nr. 6 Elasticsearch, Nr. 7 Cassandra und Nr. 8 SQLite. Zu den letzten 2 % der vertretenen Datenbanken gehören Clickhouse, Galera, Memcached und Hbase.
Top-kommerzielle Datenbanken
In dieser nächsten Grafik sehen wir uns einen einzigartigen Bericht an, der sowohl die mehrsprachige Persistenz als auch Migrationstrends darstellt: Top-kommerzielle Datenbanken, die mit Open-Source-Datenbanken verwendet werden.
Wir beobachten einen wachsenden Trend zur Nutzung mehrerer Datenbanktypen, um Ihre Anwendungsanforderungen zu erfüllen, und wollten vergleichen, wie Unternehmen sowohl kommerzielle als auch Open-Source-Datenbanken innerhalb einer einzigen Anwendung verwenden . Dieser Bericht stellt auch die kommerziellen Datenbankbenutzer dar, die ebenfalls dabei sind, auf eine Open-Source-Datenbank zu migrieren. Zum Beispiel PostgreSQL, die seit zwei Jahren in Folge am schnellsten wachsende Datenbank nach Beliebtheit, hat 11,5 % seiner Nutzerbasis, die von Organisationen repräsentiert wird, die derzeit im Migrationsprozess zu PostgreSQL sind.
Da wir nun erklärt haben, was dieser Bericht darstellt, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten kommerziellen Datenbanken, die mit Open Source verwendet werden.
Oracle, die Datenbank Nr. 1 der Welt, hat sich bewährt und repräsentiert mehr als 2/3 der kommerziellen und Open-Source-Datenbankkombinationen. Was in diesem Bericht schockierend ist, ist die große Lücke zwischen Oracle und dem zweitplatzierten Microsoft SQL Server, da es laut DB-Engines eine viel kleinere Lücke behält. IBM Db2 belegte den 3. Platz, was 11,1 % der Nutzung kommerzieller Datenbanken in Kombination mit Open Source entspricht.
Aufschlüsselung der Cloud-Infrastruktur nach Datenbank
Sehen wir uns nun die Aufschlüsselung der Einrichtung der Cloud-Infrastruktur nach Datenbankverwaltungssystemen an.
Public Cloud vs. On-Premise vs. Hybrid Cloud
Wir haben unsere Open-Source-Datenbankbenutzer gefragt, wie sie ihre Datenbankbereitstellungen hosten, um die aktuellen Trends zwischen On-Premise-, Public-Cloud- und Hybrid-Cloud-Bereitstellungen zu ermitteln.
Überraschende 49,5 % der Bereitstellungen von Open-Source-Datenbanken werden vor Ort ausgeführt, was auf Platz 1 liegt. Obwohl wir dieses Ergebnis erwartet hatten, waren wir überrascht über den Prozentsatz vor Ort. In unserem aktuellen PostgreSQL-Trendbericht 2019 machten On-Premise-Private-Cloud-Bereitstellungen 59,6 % aus, über 10 % mehr als in diesem Bericht.
Public Cloud belegte mit 36,7 % der Bereitstellungen von Open-Source-Datenbanken den zweiten Platz, was mit den 34,8 % der Bereitstellungen aus dem PostgreSQL-Bericht übereinstimmt. Die Hybrid Cloud ist jedoch gegenüber diesem Bericht mit 13,8 % Repräsentation von Open-Source-Datenbanken gegenüber 5,6 % von PostgreSQL-Bereitstellungen deutlich gewachsen.
Welche Cloud-Infrastruktur ist also die richtige für Sie? Hier ist eine kurze Einführung in Public Cloud vs. On-Premise vs. Hybrid Cloud:
Welche Cloud-Infrastruktur ist für Datenbanken am beliebtesten? Public Cloud vs. On-Premise vs. Hybrid CloudClick To Tweet
Öffentliche Cloud
Public Cloud ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem IT-Services über das Internet bereitgestellt werden. Die öffentliche Cloud wird normalerweise über ein Abonnement-Nutzungsmodell erworben und ist ohne große Vorabinvestitionen sehr einfach einzurichten und kann schnell skaliert werden, wenn sich Ihre Anwendungsanforderungen ändern.
Vor Ort
Vor-Ort- oder private Cloud-Bereitstellungen sind Cloud-Lösungen, die einer einzelnen Organisation gewidmet sind und in ihrem eigenen Rechenzentrum (oder bei einem externen Drittanbieter) ausgeführt werden. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Ihre Infrastruktur mit einer Einrichtung vor Ort anzupassen, erfordert jedoch eine erhebliche Vorabinvestition in Hardware- und Software-Computing-Ressourcen sowie laufende Wartungsaufgaben. Diese Bereitstellungstypen eignen sich am besten für Organisationen mit erweiterten Sicherheitsanforderungen, regulierte Branchen oder große Organisationen.
Hybride Wolke
Eine Hybrid Cloud ist eine Mischung aus Public Cloud- und Private Cloud-Lösungen, die in eine einzige Infrastrukturumgebung integriert sind. Auf diese Weise können Unternehmen Ressourcen zwischen öffentlichen und privaten Clouds teilen, um ihre Effizienz, Sicherheit und Leistung zu verbessern. Diese eignen sich am besten für Bereitstellungen, die die erweiterte Sicherheit einer On-Premise-Infrastruktur sowie die Flexibilität der Public Cloud erfordern.
Sehen wir uns nun an, welche Cloud-Infrastrukturen nach Open-Source-Datenbanktyp am beliebtesten sind.
Open-Source-Datenbankbereitstellungen:Vor Ort
In diesem Diagramm sowie in den Diagrammen für öffentliche Clouds und Hybrid-Clouds unten schlüsseln wir jede einzelne Open-Source-Datenbank nach dem Prozentsatz der Bereitstellungen auf, die diese Art von Cloud-Infrastruktur nutzen.
Welche Open-Source-Datenbanken werden also am häufigsten vor Ort bereitgestellt? PostgreSQL belegte mit 55,8 % der On-Premise-Bereitstellungen den ersten Platz, dicht gefolgt von MongoDB mit 52,2 %, Cassandra mit 51,9 % und MySQL mit 50 % On-Premise.
Zu den Open-Source-Datenbanken, die weniger als die Hälfte der Bereitstellungen vor Ort gemeldet haben, gehören MariaDB mit 47,2 %, SQLite mit 43,8 % und Redis mit 42,9 %. Die Datenbank, die am seltensten lokal bereitgestellt wird, ist Elasticsearch mit nur 34,5 %.
Open-Source-Datenbankbereitstellungen: Public Cloud
Sehen wir uns nun die Aufschlüsselung von Open-Source-Datenbanken in der Public Cloud an.
SQLite ist mit 43,8 % der Bereitstellungen die am häufigsten bereitgestellte Open-Source-Datenbank in einer öffentlichen Cloud-Infrastruktur, dicht gefolgt von Redis mit 42,9 %. Bereitstellungen in der Public Cloud von MariaDB machten 38,9 % aus, dann 36,7 % für MySQL und 34,5 % für Elasticsearch.
Drei Datenbanken mit weniger als 1/3 ihrer Bereitstellungen in der öffentlichen Cloud, darunter MongoDB mit 30,4 %, PostgreSQL mit 27,9 % und Cassandra mit den wenigsten Bereitstellungen in der öffentlichen Cloud bei nur 25,9 %.
Open-Source-Datenbankbereitstellungen: Hybrid Cloud
Jetzt, da wir wissen, wie sich die Open-Source-Datenbanken zwischen On-Premise und Public Cloud aufteilen, werfen wir einen Blick auf die Bereitstellungen, die beide Computerumgebungen nutzen.
Die Open-Source-Datenbank Nr. 1 zur Nutzung hybrider Clouds ist Elasticsearch mit einem Anteil von 31 %. Die nächstfolgende Datenbank für die Hybrid Cloud ist Cassandra mit nur 22,2 %.
MongoDB belegte mit 17,4 % den dritten Platz in Bezug auf den Prozentsatz der Bereitstellungen in einer Hybrid-Cloud, dann PostgreSQL mit 16,3 %, Redis mit 14,3 %, MariaDB mit 13,9 %, MySQL mit 13,3 %, und schließlich SQLite bei nur 12,5 % der Bereitstellungen in einer Hybrid Cloud.
Open-Source-Datenbankbereitstellungen: Multi-Cloud
Durchschnittlich nutzen 20 % der Public-Cloud- und Hybrid-Cloud-Bereitstellungen eine Multi-Cloud-Strategie. Multi-Cloud ist die Nutzung von zwei oder mehr Cloud-Computing-Diensten. Wir haben uns auch die Anzahl der verwendeten Clouds angesehen und festgestellt, dass einige Bereitstellungen bis zu 5 verschiedene Cloud-Anbieter innerhalb einer einzigen Organisation nutzen:
Die beliebtesten Cloud-Anbieter für das Hosting von Open-Source-Datenbanken
In unserer letzten Analyse unter der Aufschlüsselung der Cloud-Infrastruktur analysieren wir, welche Cloud-Anbieter am beliebtesten für das Hosten von Open-Source-Datenbanken sind:
AWS ist der Cloud-Anbieter Nr. 1 für Open-Source-Datenbankhosting und repräsentiert 56,9 % aller Cloud-Bereitstellungen aus dieser Umfrage. Die Google Cloud Platform (GCP) belegte mit 26,2 % den 2. Platz mit einem überraschenden Vorsprung vor Azure mit 10,8 %. Rackspace folgte dann auf Platz 4 mit 3,1 % der Bereitstellungen, und DigitalOcean und Softlayer folgten zuletzt mit den verbleibenden 3 % der Open-Source-Bereitstellungen in der Cloud.
Polyglotte Persistenztrends
Polyglotte Persistenz ist das Konzept der Verwendung verschiedener Datenbanken, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen, wobei jede für das verwendet wird, was am besten geeignet ist, um ein Endziel innerhalb einer einzelnen Softwareanwendung zu erreichen. Dies ist eine großartige Lösung, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung Ihre Daten korrekt verarbeitet, anstatt zu versuchen, alle Ihre Anforderungen mit einem einzigen Datenbanktyp zu erfüllen. Ein offensichtliches Beispiel wäre SQL, das strukturierte Daten gut verarbeiten kann, im Vergleich zu NoSQL, das am besten für unstrukturierte Daten verwendet wird.
Werfen wir einen Blick auf ein paar mehrsprachige Persistenzanalysen:
Durchschnittliche Anzahl der verwendeten Datenbanktypen
Im Durchschnitt haben wir festgestellt, dass Unternehmen 3.1-Datenbanktypen für ihre Anwendungen innerhalb einer einzigen Organisation nutzen. Etwas mehr als 1/4 der Unternehmen nutzt einen einzigen Datenbanktyp, wobei einige berichten, dass bis zu 9 verschiedene Datenbanktypen verwendet werden:
Im Durchschnitt nutzen Apps 3,1 verschiedene Datenbanktypen – siehe Aufschlüsselung On-Premise vs. Public CloudClick To Tweet
Durchschnittliche Anzahl von Datenbanktypen, die von der Infrastruktur verwendet werden
Wie verteilt sich diese Zahl also auf die verschiedenen Infrastrukturtypen? Wir haben festgestellt, dass Hybrid-Cloud-Bereitstellungen höchstwahrscheinlich mehrere Datenbanktypen und durchschnittlich 4,33 Datenbanktypen gleichzeitig nutzen.
Vor-Ort-Bereitstellungen nutzen in der Regel 3,26 verschiedene Datenbanktypen, und die Public Cloud erreichte mit durchschnittlich 3,05 Datenbanktypen innerhalb ihrer Organisation den niedrigsten Nutzen.
Am häufigsten zusammen verwendete Datenbanktypen
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Datenbanktypen, die am häufigsten gemeinsam in einer einzigen Anwendung genutzt werden.
In der folgenden Tabelle stellen die Datenbanken in der linken Spalte die Stichprobengröße für diesen Datenbanktyp dar, und die oben aufgeführten Datenbanken stellen den Prozentsatz in Kombination mit diesem Datenbanktyp dar. Die blau hervorgehobenen Zellen stellen 100 % der Bereitstellungskombinationen dar, während Gelb 0 % der Kombinationen darstellt.
Wie wir also unten in unserer Heatmap für Datenbankkombinationen sehen können, ist MySQL unsere Datenbank, die am häufigsten mit anderen Datenbanktypen kombiniert wird. Aber während andere Datenbanktypen häufig in Verbindung mit MySQL genutzt werden, bedeutet das nicht, dass MySQL-Bereitstellungen immer einen anderen Datenbanktyp nutzen. Dies ist in der ersten Zeile für MySQL zu sehen, da diese heller blau bis gelb sind im Vergleich zur ersten Spalte von MySQL, die eine viel höhere Farbübereinstimmung mit dem Blau zeigt, das 100%-Kombinationen darstellt.
Die mit einem schwarzen Rand hervorgehobenen Zellen stellen die Bereitstellungen dar, die nur diesen einen Datenbanktyp nutzen, wobei wiederum MySQL mit 23 % der Bereitstellungen, die nur MySQL verwenden, die Nummer 1 ist.
Wir können auch einen ähnlichen Trend bei Db2 erkennen, wo die untere Zeile für Db2 zeigt, dass es stark genutzt wird MySQL, PostgreSQL, Cassandra, Oracle und SQL Server, aber nur ein sehr geringer Prozentsatz anderer Datenbankbereitstellungen nutzt auch Db2, außerhalb von SQL Server, das in 50 % dieser Bereitstellungen ebenfalls DB2 verwendet.
Popularität von SQL- vs. NoSQL-Open-Source-Datenbanken
Zu guter Letzt vergleichen wir für unseren Open-Source-Datenbankbericht SQL vs. NoSQL. SQL macht mit 60,6 % mehr als 3/5 der Nutzung von Open-Source-Datenbanken aus, verglichen mit NoSQL mit 39,4 %.
SQL vs. NoSQL – Welcher Datenbanktyp ist 2019 am beliebtesten? #MySQL #PostgreSQL #MongoDB #RedisClick To Tweet
Wir hoffen, dass diese Datenbanktrends aufschlussreich waren und einige neue Ideen ausgelöst oder Ihre aktuelle Datenbankstrategie validiert haben! Sagen Sie uns unten in den Kommentaren, was Sie denken, und lassen Sie uns wissen, ob es eine bestimmte Analyse gibt, die Sie in unserem nächsten Bericht zu Datenbanktrends sehen möchten! Sehen Sie sich unsere anderen Berichte an, um mehr über die Trends im Datenbankbereich zu erfahren:
- 2019 PostgreSQL Trends Report:Private vs. Public Cloud, Migrationen, Datenbankkombinationen &Hauptgründe für die Verwendung
- 2019 Database Trends – SQL vs. NoSQL, Top Databases, Single vs. Multiple Database Use
- Neueste PostgreSQL-Trends:Die zeitaufwändigsten Aufgaben und wichtige zu verfolgende Metriken
Häufig gestellte Fragen zu Datenbanktrends
Welche Open-Source-Datenbanken sind am beliebtesten?
MySQL, PostgreSQL und MongoDB. MySQL macht 31,7 % der Nutzung von Open-Source-Datenbanken aus, gefolgt von PostgreSQL mit 13,4 % und MongoDB mit 12,2 %.
Welche kommerziellen Datenbanken sind am beliebtesten?
Oracle ist das kommerzielle Datenbankverwaltungssystem Nr. 1 mit 2/3 der Nutzung, gefolgt von SQL Server auf dem 2. Platz und DB2 auf dem 3. Platz.
Welche Cloud-Anbieter sind am beliebtesten für Datenbank-Hosting?
AWS ist der Cloud-Anbieter Nr. 1 für Open-Source-Datenbankhosting und repräsentiert 56,9 % aller Cloud-Bereitstellungen aus dieser Umfrage. Die Google Cloud Platform (GCP) belegte mit 26,2 % den 2. Platz mit einem überraschenden Vorsprung vor Azure mit 10,8 %.
SQL vs. NoSQL, welcher Open-Source-Datenbanktyp ist beliebter?
SQL macht mit 60,6 % mehr als 3/5 der Nutzung von Open-Source-Datenbanken aus, verglichen mit NoSQL mit 39,4 %.
Wie viele Datenbanktypen werden durchschnittlich für eine einzelne App verwendet?
Im Durchschnitt nutzen Unternehmen 3,1 Datenbanktypen für ihre Anwendungen innerhalb einer einzigen Organisation. Etwas mehr als 1/4 der Organisationen nutzen einen einzigen Datenbanktyp, wobei einige berichten, dass bis zu 9 verschiedene Datenbanktypen verwendet werden.
Werden mehr Open-Source-Datenbanken lokal, in der öffentlichen Cloud oder in hybriden Clouds gehostet?
49,5 % der Open-Source-Datenbanken werden lokal gehostet, während 36,7 % in der Public Cloud liegen und 13,8 % Hybrid Clouds nutzen.